© - aero-club Gelnhausen e.V
Im Aero-Club Gelnhausen lernst du fliegen und wirst dort zum Privatpiloten ausgebildet.
Eine EASA-Lizenz erleichtert den Erwerb einer Ultraleicht-Lizenz.
Teile einer praktischen UL-Ausbildung können möglicherweise für eine spätere EASA-Ausbildung angerechnet werden.
Die Ausbildung im Verein dauert meist länger als in einer kommerziellen Flugschule. Das ist aber kein Nachteil, weil ein Verein viel bietet. Ein Verein bedeutet mehr Gemeinsamkeit und Teamgeist. Der Aero-Club Gelnhausen bietet eine gute Ausbildung, die auf hohe Standards und Sicherheit achtet. Die Ausbildung hat einen praktischen und einen theoretischen Teil, ähnlich wie eine Fahrschule.
Die Ausbildung im Verein ist in der Regel zeitaufwendiger, als in einer kommerziellen Flugschule. Dies ist jedoch unbedingt kein Nachteil, wenn man berücksichtigt, was in einem Verein geboten wird. Insbesondere ist es ein mehr an Gemeinsamkeit und Teamgeist. Der Aero-Club Gelnhausen bietet dir eine fundierte Ausbildung, bei der wir auf hohen Standard und Sicherheit Wert legen. Die Ausbildung umfasst – wie bei einer Fahrschule – einen praktischen und einen theoretischen Teil.
Erfülle dir einfach den Traum vom Fliegen. Viele tolle Erlebnisse, Eindrücke und neue Erkenntnisse warten auf dich in der Luft. Unsere ehrenamtlichen und engagierten Fluglehrer freuen sich darauf, dich zum Piloten zu machen.
Die Voraussetzungen für die Pilotenausbildung
Egal für welche Ausbildung du dich entscheidest. Du solltest auf jeden Fall Spaß am Fliegen und genügend Zeit haben. Einige Grundvoraussetzungen / Unterlagen sind für die Ausbildung zum Privatpiloten im Aero-Club Gelnhausen erforderlich.
Du wirst aktives Mitglied im Aero-Club Gelnhausen. Ferner benötigst du eine fliegerärztliche Untersuchung (spätestens zum ersten Alleinflug), einen aktuellen Auszug aus dem Verkehrsregister sowie ein polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei der Behörde (RP-Darmstadt). Für die Ausbildung im Motorflug ist ergänzend zum polizeilichen Führungszeugnis eine ZÜP (Zuverlässigkeitsüberprüfung) erforderlich.
Technisches Verständnis, permanente Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein runden dein Profil als zukünftiger Privatpilot ab.
Motorflug
- Ausbildung ab 16 Jahre
- Lizenzerwerb ab 17 Jahre
Ultraleicht
- Ausbildung ab 16 Jahre,
- Lizenzerwerb ab 17 Jahre
Segelflug
- Ausbildung ab 14 Jahre,
- Lizenzerwerb ab 16 Jahre