Diese Seite wurde zuletzt am 15. Februar 2021 aktualisiert
Beiträge und Gebühren
Was kostet das Fliegen überhaupt?
Viele Menschen sind er Meinung, das Fliegen wäre teuer und nur einem „elitären“ Personenkreis vorbehalten. Im Vergleich zu anderen Hobbys und Freizeitbeschäftigungen kostet das Fliegen jedoch nicht mehr.
Das Fliegen im Verein ist bei weitem kein „Reiche-Leute-Sport“. Wer im Verein fliegt, braucht kein eigenes Flugzeug und braucht sich auch nicht direkt um Versicherungen, Reparaturen und Wartung zu kümmern.
Gerade für Jugendliche ist durch den Segelflug ein preiswerter Einstieg in die Fliegerei möglich. Jedoch ist im Verein die Bereitschaft erforderlich, sich regelmäßig am gemeinsamen Segelflugbetrieb und der gemeinsamen Vereinsarbeit aktiv zu beteiligen.
Mitgliedsbeiträge
Mitgliedsstatus | Einmalige Aufnahmegebühr | Jahresbeitrag Segelflug | Jahresbeitrag Motorflug / UL | Jahresbeitrag Motorflug / UL / Segelflug |
Erwachsene | 650,– Euro | 494,– Euro | 588,– Euro | 792,– Euro |
Jugendliche bis 18 Jahre | 90,– Euro | 224,– Euro | 395,– Euro | 522,– Euro |
Schüler / Azubi / Studenten 18 bis 28 Jahre | 90,– Euro | 241,– Euro | 412,– Euro | 593,– Euro |
Kurzmitgliedschaft
Der Beitrag für ein- bzw. dreimonatige Kurzmitgliedschaft setzt sich zusammen aus den jeweiligen anteiligen Monatsbeiträgen zuzüglich einer einmaligen Gebühr von jeweils 20 EUR pro Monat der Kurzmitgliedschaft. Bei dauerhaftem Eintritt vor Beendigung der Kurzmitgliedschaft werden 50 % der Einmalgebühr auf die jeweilige Aufnahmegebühr angerechnet.
Fluggebühren
Sparte | Stundenpreis | Hinweis |
Motorflug | 105,– bis 155,– Euro | variiert nach Flugzeugtyp |
Ultraleicht | 75,– bis 89,– Euro | variiert nach Flugzeugtyp |
Motorsegler | 70,– Euro | |
Segelflug | 0,– Euro | Windenstart 5,– Euro F-Schlepp je Minute 2,40 Euro |
Für Schul- und Ausbildungsflüge im Motorflug / Ultraleicht und Motorsegler wird für Vereinsmitglieder ein Schulungszuschlag von 13,– Euro pro Stunde berechnet.
Arbeitsstundenregelung
Wie bei jedem Verein, stehen auch im Aero-Club Gelnhausen immer eine Menge an ehrenamtliche Arbeiten an. Dies sind vornehmlich Arbeiten und Tätigkeiten, die direkt mit dem eigentlichen Flugbetrieb und der Ausübung unseres Hobby´s zu tun haben.
Darüber hinaus anfallende Arbeiten wie Flugzeuge, warten, reparieren; Flugzeughallen und Gebäude instand halten; die Pflege des Flugplatzgeländes; Flugleiter / BFL-Dienste; Mithilfe bei den verschiedensten Veranstaltungen etc..
Um diese Arbeiten im Verein möglichst kostengünstig erledigen zu können, sind von den aktiven Mitgliedern im Kalenderjahr 30 Arbeitsstunden zu leisten.
Nicht geleistete Arbeitsstunden werden mit 12,– € je Stunde berechnet.